Ihr Partner für
Immobilienanlagen
Die ECOREAL Schweizerische Immobilien Anlagestiftung bietet institutionellen Anlegern im Vorsorgebereich attraktive Anlagemöglichkeiten. Die beiden Anlagegruppen (SUISSESELECT und SUISSECORE Plus) vereinen ein Vermögen von aktuell über CHF 1.5 Milliarden.
Investiert wird in Bestandesobjekte wie auch in Bauland. Eine Kernkompetenz liegt im Bereich Bauprojekte, welche sowohl Sanierungsprojekte wie auch Projektentwicklung und Realisierung von Neubauten umfassen.
Zur Überwachung der Corporate Governance unterzieht sich der Stiftungsrat der ECOREAL Anlagestiftung dem Best-Board-Practice-Standard (BBP). ECOREAL ist zertifizierter Träger des Best Board Practice Labels der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS).

Aktuelle Projekte
-
al-pianton
ECOREAL entwickelt gemeinsam mit Pasteris TeamWork Architetti in der Kantonshauptstadt Bellinzona Tessin einen Neubau mit ca. 80 Wohnungen und einer Gewerbehalle für unterschiedliche Nutzungen.
www.al-pianton.ch -
al-vigneto
In Zusammenarbeit mit Architetto Explotecnica erarbeitet ECOREAL das Bauprojekt in Canobbio/Lugano im Tessin.
www.al-vigneto.ch -
Freiley, Zürich
ECOREAL baut zusammen mit Oester Pfenninger Architekten AG das Wohn- und Gewerbeprojekt FREILEY mit Neubau an der Freilagerstrasse 5 + 11 und Sanierung Freilagerstrasse 19 mit neuem Kopfbau.
www.freiley.ch

Aktuell im Blog
31. Januar 2022
ECOREAL Anlagegruppe SUISSESELECT wächst weiter.
In Muttenz/BL wird per 1. April 2022 ein vollvermietetes Büro-/Gewerbehaus mit einer diversifizierten Mieterstruktur erworben. Die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach leistet einen positiven Beitrag zur gesamten Energiebilanz der ECOREAL.
In Bassersdorf ZH wird per 1. Februar 2022 ein weiteres Gewerbehaus erworben. Die vollvermietete Gewerbeliegenschaft befindet sich in Bassersdorf und ist daher wirtschaftlich auf den Flughafen Zürich ausgerichtet. Das Gebiet bringt mit der kantonalen Planung der Glatttalbahn vom Flughafen Zürich bis ins Gebiet Grindel in Bassersdorf ein Entwicklungspotential mit.
In Giubiasco, Bellinzona, an der Via Linoleum 14 konnte per 1. Januar 2022 ein Industrieareal mit Entwicklungspotenzial erworben werden. Die ECOREAL plant im Nordtessin einen sogenannten
Pocket Park mit unterschiedlichen Nutzungen. Diese Art von Gebäude im Zusammenspiel mit kleinen Freiräumen
im städtischen Kontext gibt es in dieser Region aktuell noch nicht. So ein Park muss in der Nähe der grossen Bahnhöfe
liegen und mit leichten Transportern gut erreichbar sein. Diese Investition wird in Zukunft den Gewerbestandort von Giubiasco, Bellinzona ideal ergänzen.
Alle Liegenschaften diversifizieren das Portfolio der ECOREAL weiter und leisten einen positiven Wertbeitrag.
12. Januar 2022
LivingFrames Zwischennutzung als Filmstudio
«Die Stimme des Regenwaldes» - so der Titel des neusten Werkes von Bruno Manser, das aktuell auf SRF gezeigt wird und mitunter in den Shedhallen von LivingFrames gedreht wurde. LivingFrames wurde als Filmstudio für die Büroszenen zwischengenutzt. Heute bieten die Hallen attraktiven Lebensraum für loftartiges Wohnen.
ECOREAL stellte die Räumlichkeiten für den Dreh zu reduzierten Konditionen zur Verfügung und unterstützt damit nicht nur die Schweizer Filmszene, sondern setzt auch ein Zeichen gegen die Abholzung der Regenwälder. Der Schweizer Film wurde durch den Bruno Manser Fonds realisiert. www.bmf.ch
ECOREAL setzt gezielt auf Zwischennutzungen, um soziale und kulturelle Projekte zu unterstützen. Im Jahr 2020 wurde ein beträchtlicher Teil von «Freiley» Zürich zwischenvermietet. So entstand neues Leben wie Flohmärkte, Kunst Vernissagen, Möbeldesign und Produktion für die Zürcher Gastro-Lokale oder ein Indoor Skatepark. Das Restaurant «LAUCH» und das Popup-Hotel «becozy» in Basel sind weitere gelungene Beispiele dafür, wie ECOREAL Flächen sinnvoll zwischennutzt und Kulturbeiträge schafft.
1. Dezember 2021
Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen bleibt bei 1,25 Prozent
Gemäss aktueller Meldung des Bundesamts für Wohnungswesen vom 1. Dezember 2021 beträgt der hypothekarische Referenzzinssatz 1,25 Prozent und verbleibt damit auf demselben Stand wie der letztmals publizierte Satz. Dieser gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz.

